Rezept für Hermann
Wer ist Hermann ?
Hermann ist er ein Hefepilz. Genauer gesagt stellt er eine Symbiose von Hefepilzen und Milchsäurebakterien dar. Gefüttert wird er nach einem genau festgelegten Ritual mit Mehl, Milch und Zucker. Alle 10 Tage wird er dann backreif und liefert einen leckeren Kuchen. Natürlich wird nicht der ganze Hermann verbacken, sondern nur ein Drittel. Das zweite Drittel wird verschenkt und das dritte Drittel gut weitergepflegt. So kann Hermann zu einem richtigen Familienmitglied werden! (Ideal, wenn man keine Haustiere haben darf.)
Interesse? Dann findest Du weiter unten den Hermann-Brief (das ist die Pflegeanleitung), der auch das Backrezept (mit einigen Varianten) enthält. Für alle, die dann gerne einen eigenen Hermann wollen, aber niemanden kennen, der ihnen einen schenkt, ist auch noch das Rezept für den Hermann-Ansatz zu finden.
Bei einer Suche im Internet bin ich auch auf eine etwas genauere wissenschaftliche Darstellung der Funktions- oder besser gesagt Lebensweise von Hermann gestoßen. Hier erfährt man auch viel über seinen Verwandten den Kombucha-Pilz.
Der Hermann-Brief
Der Hermann-Brief wird immer mit dem verschenkten Drittel Hermann mitgegeben. Er lautet so:
Hallo! Ich bin Hermann!Danke, dass Du mich bei Dir aufgenommen hast! Damit wir gute Freunde werden und ich mich bei Dir wohlfühle, hast Du ein paar Dinge zu beachten:
Als Wohn- und Schlafplatz hätte ich gerne einen Platz in Deinem Kühlschrank, am liebsten in einem schön großen, leicht abgedecktem Gefäß. Bitte nimm kein Metallgefäß, das kann ich nicht leiden! Überhaupt mag ich es auch nicht, wenn man mit Metallgeräten in mir herumstochert!
Viel lieber mag ich es, wenn Du mich jeden Tag zärtlich mit einem Holz- oder Plastiklöffel umrührst. Mhmmmmm.... das ist schön!
Natürlich habe ich auch jede Menge Hunger! Deshalb füttere mich bitte an dem Tag, an dem Du mich bekommst (der 1. Tag) mit je einer Tasse Mehl und Milch und mit einer halben Tasse Zucker. Bitte schön verrühren! Am 5. Tag möchte ich die gleiche Mahlzeit nochmal haben. Am 10. Tag bin ich dann backreif.
Teile mich in 3 gleiche Teile. Einen Teil gibst Du zusammen mit diesem Brief an einen lieben Freund oder eine liebe Freundin weiter. Den zweiten Teil behältst Du bei Dir im Kühlschrank und pflegst ihn brav weiter. Für diesen Teil von mir beginnt jetzt wieder alles von vorne wie am 1. Tag. Den dritten Teil aber kannst Du nun backen!
Vermenge diesen Teil von mir dazu mit folgenden Zutaten:
Je nachdem, was für einen Kuchen Du gerne backen willst, gibt es unzählige Varianten, was Du noch an weiteren Zutaten hinzugeben kannst. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Mit den folgenden Varianten an zusätzlichen Zutaten schmecke ich aber garantiert sehr lecker:
- 2 Eier
- 2 Tassen Mehl
- 1/2 Tasse Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1/2 Pck. Backpulver
- 1/2 Tasse zerlassene Butter
- 1 Prise Salz
- Fruchtiger Hermann oder
- 2 bis 3 in Stücke geschnittene Äpfel
- 1 Glas Kirschen, Himbeeren oder Heidelbeeren
- 1/2 Tasse Mandeln (gehackt oder gestiftet)
- 1/2 bis 1 Tasse Rosinen
- 1/2 Tasse Succade (Orangeat, Zitronat oder Frutta Mix)
- 1/2 Tasse Mandeln (gehackt oder gestiftet)
- 1 Glas Kirschen
- 100g Blockschokolade kleingeschnitten
- 100g Blockschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen
- 1/2 Tasse Mandeln (gehackt oder gestiftet)
Rosinen-Hermann
Schoko-Kirsch-Hermann
Alle Zutaten werden dann gut verrührt. Am liebsten ist es mir, wenn Du das per Hand machst. Du weißt ja, wie sehr ich das mag... Dann nimmst Du eine hübsche Backform, fettest sie mit etwas Butter ein, streust sie mit fein gebröseltem Zwieback aus (Zwieback in eine kleine Tüte tun und mit dem Nudelholz drüber rollen) und füllst mich hinein. Inzwischen hast Du hoffentlich schon den Backofen auf 180 Grad vorgeheizt. Da will ich jetzt für eine Stunde rein.Dann nimmst Du mich wieder aus dem Ofen, lässt mich aber noch 10 Minuten in der Form drin. Jetzt kannst Du mich auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Wenn Du willst, kannst Du mich auch noch mit einem Guss überziehen. Zum Beispiel mit einem einfachen Schokoladenguss (sehr beliebt bei der Schoko-Kirsch Variante) oder auch mit einem Guss nach folgendem Rezept:
werden in einen Kochtopf gegeben. Alles zusammen aufkochen und dann 2 Minuten kochen lassen. Dabei das Umrühren nicht vergessen! Dann etwas abkühlen lassen und mich damit bepinseln. Prima!
- 1/2 Tasse zerlassene Butter
- 1/3 Tasse Milch
- 1/4 Tasse braunen Zucker
- Lass es Dir gut schmecken!!
Dein Freund Hermann.
Der Hermann-Ansatz
Wie gesagt, bekommt man Hermann normalerweise geschenkt. Und so ist das nachfolgende Rezept für die Zeugung eines neuen Hermanns nur als Notlösung für diejenigen gedacht, die einfach niemanden finden, der ihnen einen Hermann geben kann.
Der Hermann-Ansatz ist eine Art von Sauerteig (enthält aber viel mehr Zucker). Du brauchst zunächst folgende Zutaten:
-
- 1/2 Pck. Trockenhefe
- 1 EL Zucker
- 1/2 Tasse lauwarmes Wasser
- 1/2 Tasse nicht zu kalte Buttermilch
- 1 Tasse Weizenmehl
Trockenhefe und Zucker werden in Wasser und Buttermilch aufgelöst. Dann wird das Weizenmehl untergerührt. Das ganze Gemisch stellt man nun an einen warmen Ort und lässt es 2 Tage gären. Dann kommt das Ganze 2 Tage in den Kühlschrank. Danach werden wieder
-
- 1/2 Tasse Wasser
- 1/2 Tasse Buttermilch
- 1 Tasse Weizenmehl
untergerührt und der Ansatz kommt für weitere 6 Tage in den Kühlschrank. Während der ganzen Prozedur sollte das Gemisch jeden Tag einmal umgerührt werden. Nun ist der Hermann-Ansatz fertig und Du kannst mit der Pflege nach der Anleitung im Hermann-Brief beginnen.